THS
Turnierhundsport - Leichtathletik mit dem Hund

Was früher als populärer Breitensport Hundefreunde auf die Beine brachte, hat sich längst zu einem richtigen Sport (Leichtathletik mit dem Hund) entwickelt. Wer will, kann sich auf höchstem Niveau mit anderen Sportlern messen. Die Aufteilung in Altersklassen und die getrennte Wertung von männlichen und weiblichen Teilnehmern stehen für sportliche Fairness. Der absolute Höhepunkt des Ganzen ist der Vierkampf. Dabei stellen Hund und Halter ihre Sportlichkeit gleich in vier verschiedenen Disziplinen unter Beweis: Angefangen mit Gehorsam/Unterordnung, wobei das harmonische Zusammenspiel zwischen Mensch und Hund im Fokus steht. Über den Hindernislauf bis hin zur Bewältigung von Slalom und Hürden. Eine echte Herausforderung, die Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen fordert und jede Menge Spaß bringt.
Aber auch der Combination Speed Cup (CSC) und der Geländelauf, der eine Strecke von 1.000, 2.000 oder 5.000 Metern umfasst, sind beliebt. Beim CSC gibt es einen rasanten Staffellauf mit Hürden und Hindernissen für Hund und Halter zu sehen. Dabei gilt es, drei verschiedene Hindernisstrecken zu bewältigen, die jeweils von drei Teilnehmern mit ihren Hunden gelaufen werden. Es geht um Zeit und das nächste Team darf erst starten, wenn der erste Hund die Ziellinie quert. Zusätzlich geht es um Fehlerfreiheit. Jedes ausgelassene oder fehlerhaft genommene Hindernis bringt Strafsekunden. Sieger ist das Team, das mit der besten Zeit aus zwei Durchgängen gewinnt.
Viele Hundesportvereine bieten THS-Einstiegskurse an, bei denen man ausprobieren kann, welche Disziplin für den eigenen Hund und die eigenen Bedürfnisse die beste ist. Einfach mal nachfragen und loslegen!
Auf THS-Turnieren kann auch im Dreikampf gestartet werden, d.h. die Unterordnungsprüfung fällt weg. Sie wird ebenfalls, wie der Vierkampf, in 3 Leistungsstufen geführt.
Eine ideale Möglichkeit in den Wettkampfsport einzusteigen. Der Hindernislauf aus dem Vierkampf wird als eigenständige Disziplin ausgeführt.
Eine Laufstrecke von 1000m, 2000m oder 5000m wird mit angeleintem Hund bewältigt. Auch hier sind – wie in den anderen Disziplinen – Gehorsam und sozialverträgliches Verhalten des Hundes Grundlage und Garant für Spaß und Erfolg.
Diese werden in 3 Streckenkategorien unterteilt: Sprintstrecke, Kurzstrecke und Langstrecke
Der Quicky unter den THS-Sportarten. Der Shorty ist ein Mannschaftswettkampf für Zweier-Teams die auf parallelen Hindernisbahnen in 2 Durchgängen nacheinander (Staffellauf) ins Ziel kommen.
Mannschaftswettbewerb für Dreier-Teams. Drei Hundeführer sind mit ihren Hunden am Start. Der Parcours ist in drei Sektionen, gespickt mit Hindernissen, Slalomtoren und Wendestangen aufgeteilt. Jeder Hundeführer steht mit seinem Hund an der ihm zugewiesenen Startposition und darf dort erst dann loslaufen, wenn der vorherige Läufer sein Ziel erreicht hat. Zwei Wertungsdurchgänge.
Hier findet ihr die Prüfungsordnung des VD